Im unteren Preissegment elektrischer Falträder positioniert sich das Grundig E20 mit durchdachten Lösungen. Für 799 Euro überzeugt es als Alltagsbegleiter – unser Praxistest verrät, wo es glänzt und wo Kompromisse nötig sind.
Durchdachte Konstruktion
Anders als Billigmodelle mit „Baukasten-Optik“ zeigt das E20 stringentes Engineering. Die 90% vormontierte Lieferung reduziert Aufbauarbeiten auf simples Entfalten des Lenkers und Satteljustierung. Sichtbare Schweißnähte werden durch matte Metalllackierung optisch gebändigt, wobei klare Formensprache überzeugt.
Zielgerichtete Komponentenwahl
Herzstück bleibt der Vinka-Hinterradmotor (30 Nm), gekoppelt an schmale 20-Zoll-CST-Reifen für urbane Effizienz. Die bewusste Auswahl markenbekannter Teile zeigt sich in:
Besonders bei Steigungen beweist das System überraschende Durchsetzungskraft, wobei der Motornachlauf gezielt zur gleichmäßigen Schubunterstützung genutzt wird.
Multimodale Flexibilität
Grundig E20 Faltrad ermöglicht vielfältige Szenarien:
-
Auto-Integration : Aufrecht verstaut im Kofferraum (getestet im VW Golf für zwei Räder nebeneinander)
-
ÖPNV-Kombination : Stabiler Stand durch Schwerpunktoptimierung beim Schieben auf Bahnsteigen
-
Hybrid-Pendeln : 19,8 kg Leergewicht mit Quick-Release-Pedalen für nahtlose Verkehrsmittelwechsel

Alltagstauglichkeit unter der Lupe
Im 10-km-Stadttest überzeugten die schmalen Reifen durch geringen Rollwiderstand (+15% Effizienz vs. Vergleichsmodellen). Der höhenverstellbare Sattel (145-195 cm Körpergröße) bietet auch Großgewachsenen ausreichend Beinfreiheit. Der patentierte Faltsicherungshebel eliminiert störende Vibrationen auf Kopfsteinpflaster.
Technische Feinjustierungen
Trotz einfachem Trittfrequenzsensor überrascht die Abstimmung:
-
Stufe 1: Natürliche Pedalrückmeldung mit 15% Widerstand
-
Stufe 3+: Automatische Schubangleichung bei längeren Distanzen
-
Gefälle-Erkennung: Motorentkopplung für kontrolliertes Ausrollen
Der 252-Wh-Akku erreicht im Eco-Mode bis 50 km Reichweite, während die USB-C-Ladung mit Gummidichtung Nässeschutz bietet.
Verbesserungspotenziale
Für Intensivnutzer empfehlen sich optional:
-
Sattelrohr-Schutzmanschette (Anti-Kratz-Design)
-
Magnetische Rahmenhalterung für Transportfixierung
-
Aufsteckbares LED-Frontlicht-Upgrade
Zielgruppenfokussierung
Statt technischer Spielereien konzentriert sich das E20 auf Kernbedürfnisse:
-
Einfacher Faltmechanismus ohne komplizierte Handgriffe
-
Multimodaler Transport ohne Platzprobleme
-
Allwettertauglichkeit durch IP54-Zertifizierung
Mit CE-Kennzeichnung und 2-Jahres-Garantie auf den Motor bietet Grundig solide Rechtssicherheit.
Für wen lohnt sich das E20?
Hybrid-Pendler: Morgens mit dem Rad zur S-Bahn, abends direkt vom Büro zur Fahrradtour
Auto-Camper: Als platzsparender Zweirad-Zugang zu entlegenen Wanderparkplätzen
Stadt-Eltern: Passt selbst vollgepackt mit Kindersitz in den Familienkombi